Pollenüberwachung in Echtzeit
Ecosystem Pollenmonitoring
Unsere Themenschwerpunkte:
• Herausforderungen
• Echtzeitmessung
• SwisensEcosystem
• Neue Masstäbe
Herausforderungen der Pollenüberwachung
Die heutigen, in Europa verfügbaren Informationen über die wichtigsten Pollensorten in der Luft, werden größtenteils durch manuelle Messverfahren bestimmt. Für die operative Überwachung liefern die manuellen Messverfahren eine niedrige zeitliche Auflösung und benötigen aufwendige Laborprozesse zur Messung und Identifikation von Pollenkonzentrationen. Dies führt zu lückenhaften und zeitverzögerten Polleninformationen.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Blog:
Manuelle Messmethode
Echtzeitmessung von Pollen
Charakteristik automatisierter Pollenüberwachung
- Zuverlässiges und geprüftes Messprinzip
- Fortlaufende Sicherstellung von Qualität
- Verwendung künstlicher Intelligenz zur Partikelidentifikation
- Integrierte Algorithmen zur Erkennung der Herkunft
- Erweiterung der Algorithmen auf lokale Flora
- Voll automatischer Betrieb und geringer Wartungsaufwand
- Integriertes Datenmanagement von BigData
Erfahren Sie mehr über unsere Technologie und die Messsysteme für die automatische Pollenüberwachung.
Neue Massstäbe im Pollenmonitoring
MeteoSchweiz leistet Pionierarbeit in der Automatisierung des Pollenmessnetzes. Swisens überzeugt MeteoSchweiz und liefert die Systeme für das landesweite Swiss Automated Pollen Network.
Swiss Automated Pollen Network
Im engen wissenschaftlichen Austausch mit dem renommierten Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, hat Swisens eine besondere Lösung für die Echtzeit-Pollenmessung entwickelt. Swisens liefert die Messsysteme für das landesweite Pollenmessnetz «Swiss Automated Pollen Network» und unterstützt MeteoSchweiz in der bisher einzigartigen Pionierleistung. Das gesamte Netzwerk mit 18 Stationen ist ab 2022 einsatzbereit und setzt neue Massstäbe für die automatisierte Pollenmessungen in Europa und auf der ganzen Welt.
SwisensEcosystem Pollenmonitoring
Sowohl die Wissenschaft als auch Betreiber von Pollenmessstationen sind auf bessere und zuverlässigere Daten aus der automatischen Pollenüberwachung angewiesen. Swisens bietet dafür ein umfassendes Überwachungssystem aus Hardware-, Software- und Dienstleistungs-Komponenten an. Das SwisensEcosystem ermöglicht durch die intelligente Kombination von Komponenten umfängliche Unterstützung im Umgang mit den neusten Technologien und ebnen so den Weg in die neue Ära der Echtzeit-Pollenmessung. Die automatisierte Pollenüberwachung von Swisens, identifiziert Pollen innerhalb von Sekunden und ermöglicht die Berechnung der tatsächlichen lokalen Pollenkonzentration mit einer Zeitauflösung im Minutenbereich.
Mit zuverlässigen Resultaten von SwisensPoleno Mars, übersichtlichem Datenmanagement und transparenter Datengenerierung können diese Daten als Input für Pollenvorhersagen und numerische Modelle verwendet werden.
- zuverlässige Echtzeit-Pollendaten mit SwisensPoleno Mars
- sofortige Überprüfung der Messresultate mit SwisensDataExplorer
- selbständige Weiterentwicklung der KI mit SwisensAtomizer und SwisensAIFactory
- Zugriff auf die aktuellsten Algorithmen von Swisens
- schnelle Inbetriebnahme und einfache Bedienung mit SwisensAccelerators
- integriertes Datenmanagement mit SwisensData
- Fernwartung und jährlicher Unterhalt mit SwisensCare
Komponenten
Hardware Komponenten
Hardware
SwisensPoleno Jupiter ist die neueste Generation optischer Partikelmesssysteme für die Echtzeitmessung und Überwachung von Aerosol-Partikeln.
Hardware
SwisensPoleno Mars ist die neue Generation der Echtzeit- Pollenüberwachung, mit hochentwickelter Technologie und Netzwerkkompatibilität.
Add-on Komponenten
Tools
SwisensAtomizer ist der kompakte Partikel-Zerstäuber für feste und trockene Partikelproben wie Pollen, Mineralstaub und andere Materialien.
Software Komponenten
Software
SwisensDataExplorer ist eine browserbasierte Software mit Werkzeugen zur Überprüfung von Messergebnissen und zur Überwachung der Hardware Komponenten.
Software
SwisensDataAnalyzer ist ein Werkzeugsatz, der die effiziente Analyse großer Datenmengen im Deep-Dive von BigData ermöglicht.
Service Komponenten
Service
Mit den SwisensAccelerators bieten wir praktische Schulungen für die Bedienung unserer Messsysteme an.
Service
SwisensCare ist unser Service für Software-Updates und Wartungsarbeiten für alle Messsysteme von Swisens.
Service
SwisensData ist ein Service mit serverintegriertem Datenmanagement im SwisensEcosystem.
Service
Die SwisensAIFactory ist ein Kompetenzzentrum, das praktische Schulungen und Wissen rund um die automatische Partikelidentifikation anbietet und vermittelt.
Das sagen unsere
zufriedenen Kunden.
Benoît Crouzy –
Project Manager Swiss Automated Pollen Network
Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss
weiterlesen >>
Prof Martin Gallagher –
Centre for Atmospheric Science,
University of Manchester
weiterlesen >>
Mikhail Sofiev –
Research Professor
Atmospheric Composition Research Department
Finnish Meteorological Institute
weiterlesen >>
Debora Käser –
Team Leader
Department for Work Safety / Health Protection
Suva
weiterlesen >>