Pollenüberwachung in Echtzeit

Ecosystem Pollenmonitoring

Die Pollenallergie ist eine grösstenteils unterschätzte Krankheit. Gleichzeitig spielen Pollen eine entscheidende Rolle im Erdsystem, insbesondere bei den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und Klima. Im Fokus der öffentlichen Gesundheit führt die Wechselwirkung von Pollenbelastung, Luftverschmutzung und Klimawandel zu einer steigenden Anzahl Pollenallergiker.
Um die Zusammenhänge besser zu verstehen und der zunehmenden Anzahl Pollenallergikern entgegenzuwirken sind bessere Polleninformationen für die Allergieprävention, Medizin und Wissenschaft notwendig.
Unsere Themenschwerpunkte:
• Herausforderungen
• Echtzeitmessung
• SwisensEcosystem
• Neue Masstäbe

Herausforderungen der Pollenüberwachung

Die heutigen, in Europa verfügbaren Informationen über die wichtigsten Pollensorten in der Luft, werden größtenteils durch manuelle Messverfahren bestimmt. Für die operative Überwachung liefern die manuellen Messverfahren eine niedrige zeitliche Auflösung und benötigen aufwendige Laborprozesse zur Messung und Identifikation von Pollenkonzentrationen. Dies führt zu lückenhaften und zeitverzögerten Polleninformationen.

 

Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Blog:

Challenges of bioaerosol monitoring

Manuelle Messmethode

Group 81
versus

Echtzeitmessung von Pollen

Automatisierte Echtzeit-Messinstrumente liefern Daten im Stunden- oder gar Minutentakt ohne aufwendige Nebenprozesse. Sie bringen aber auch neue Anforderungen im operativen Betrieb. Die Lösung ist daher nicht ein einzelnes Messsystem, sondern ein Verbund von Komponenten für die zuverlässige automatische Pollenüberwachung.

Charakteristik automatisierter Pollenüberwachung

  • Zuverlässiges und geprüftes Messprinzip
  • Fortlaufende Sicherstellung von Qualität
  • Verwendung künstlicher Intelligenz zur Partikelidentifikation
  • Integrierte Algorithmen zur Erkennung der Herkunft
  • Erweiterung der Algorithmen auf lokale Flora
  • Voll automatischer Betrieb und geringer Wartungsaufwand
  • Integriertes Datenmanagement von BigData

Erfahren Sie mehr über unsere Technologie und die Messsysteme für die automatische Pollenüberwachung.

Group 76_de
Group 77_de
Group 78
Group 79_de

Neue Massstäbe im Pollenmonitoring

MeteoSchweiz leistet Pionierarbeit in der Automatisierung des Pollenmessnetzes. Swisens überzeugt MeteoSchweiz und liefert die Systeme für das landesweite Swiss Automated Pollen Network. 

Swiss Automated Pollen Network

Im engen wissenschaftlichen Austausch mit dem renommierten Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, hat Swisens eine besondere Lösung für die Echtzeit-Pollenmessung entwickelt. Swisens liefert die Messsysteme für das landesweite Pollenmessnetz «Swiss Automated Pollen Network» und unterstützt MeteoSchweiz in der bisher einzigartigen Pionierleistung. Das gesamte Netzwerk mit 18 Stationen ist ab 2022 einsatzbereit und setzt neue Massstäbe für die automatisierte Pollenmessungen in Europa und auf der ganzen Welt.

img-7

SwisensEcosystem Pollenmonitoring

img-8

Sowohl die Wissenschaft als auch Betreiber von Pollenmessstationen sind auf bessere und zuverlässigere Daten aus der automatischen Pollenüberwachung angewiesen. Swisens bietet dafür ein umfassendes Überwachungssystem aus Hardware-, Software- und Dienstleistungs-Komponenten an. Das SwisensEcosystem ermöglicht durch die intelligente Kombination von Komponenten umfängliche Unterstützung im Umgang mit den neusten Technologien und ebnen so den Weg in die neue Ära der Echtzeit-Pollenmessung. Die automatisierte Pollenüberwachung von Swisens, identifiziert Pollen innerhalb von Sekunden und ermöglicht die Berechnung der tatsächlichen lokalen Pollenkonzentration mit einer Zeitauflösung im Minutenbereich.

Mit zuverlässigen Resultaten von SwisensPoleno Mars, übersichtlichem Datenmanagement und transparenter Datengenerierung können diese Daten als Input für Pollenvorhersagen und numerische Modelle verwendet werden.

Komponenten

Hardware Komponenten

Hardware

SwisensPoleno Jupiter ist die neueste Generation optischer Partikelmesssysteme für die Echtzeitmessung und Überwachung von Aerosol-Partikeln.

Hardware

SwisensPoleno Mars ist die neue Generation der Echtzeit- Pollenüberwachung, mit hochentwickelter Technologie und Netzwerkkompatibilität.

Add-on Komponenten

Tools

SwisensAtomizer ist der kompakte Partikel-Zerstäuber für feste und trockene Partikelproben wie Pollen, Mineralstaub und andere Materialien.

Software Komponenten

Software

SwisensDataExplorer ist eine browserbasierte Software mit Werkzeugen zur Überprüfung von Messergebnissen und zur Überwachung der Hardware Komponenten.

Software

SwisensDataAnalyzer ist ein Werkzeugsatz, der die effiziente Analyse großer Datenmengen im Deep-Dive von BigData ermöglicht.

Service Komponenten

Service​

Mit den SwisensAccelerators bieten wir praktische Schulungen für die Bedienung unserer Messsysteme an.

Service

SwisensCare ist unser Service für Software-Updates und Wartungsarbeiten für alle Messsysteme von Swisens.

Service

SwisensData ist ein Service mit serverintegriertem Datenmanagement im SwisensEcosystem.

Service

Die SwisensAIFactory ist ein Kompetenzzentrum, das praktische Schulungen und Wissen rund um die automatische Partikelidentifikation anbietet und vermittelt.

Das sagen unsere
zufriedenen Kunden.

img-18

Benoît Crouzy
Project Manager Swiss Automated Pollen Network
Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss

„Swisens has shown to be a service-oriented partner in any case, addressing requests diligently. Our suggestions have always been heard and have been systematically translated in technical improvements. In short, Swisens AG has shown to be strongly oriented towards client and market needs. Finally, the tests we performed with Swisens AG resulted in a fruitful scientific exchange. In all, it is for us a great pleasure to recommend Swisens AG for operational or research projects in the field of automatic pollen measurements.“

weiterlesen >>

img-19

Prof Martin Gallagher
Centre for Atmospheric Science,
University of Manchester

„I speak on behalf of my colleagues who are Urban Observatory Principal Investigators and Research Collaborators from the University of Manchester that we have rarely seen, or been provided with such exemplary support as that provided by Swisens. Swisens customer support has been remarkable given the current situation, from remote training and commissioning to rapid support for hardware and software tools specific to our needs to extremely well organised seminars that actually focus on customer feedback and needs. In particular we have been impressed with the Swisens open source data approach and their attention to different users specific needs. Swisens technical innovations has already generated enormous interest in a bioaerosol-aerobiology community that until recently has been limited with respect to real-world and near real-time detection and importantly quantification of airborne bioaerosol concentrations. Their approach has developed significant rapport with multi-disciplinary researchers and Swisens should be lauded for this.“

weiterlesen >>

img-20

Mikhail Sofiev
Research Professor
Atmospheric Composition Research Department
Finnish Meteorological Institute

„The Finnish Meteorological Institute is very satisfied with the cooperation of Swisens AG. The agreed research and development programme is progressing well and mutual openness and collaborative atmosphere strongly supports it. Swisens participated in a workshop and supported the scientists in recording the test data based on the cooperation agreement. A particular outcome of the workshop was a new procedure for the calibration of real-time monitoring systems based on the SwisensAtomizer. It has been proven to deliver cleaner results than the approaches tried so far in different countries. FMI is very satisfied with cooperation of Swisens AG. Our suggestions regarding software tools were quickly accepted and implemented by Swisens engineers. We are indeed happy to work with Swisens and start opening real-time data to professionals in Finland.“

weiterlesen >>

Debora Käser
Team Leader
Department for Work Safety / Health Protection
Suva

„Being able to aerosolize different powder samples in the lab to perform experiments related to occupational health has been one of our challenges. With the SwisensAtomizer at hand, we now have a small device which helps us to produce a stable dust atmosphere to load filters in a consistent manner, serving as calibration filters for later analysis. Swisens AG has always shown great support concerning our demands on the SwisensAtomizer. We are delighted to collaborate with Swisens AG.“

weiterlesen >>