Aktuelle wissenschaftliche Publikationen mit Swisens

Das EUMETNET AutoPollen Programm
Als Reaktion auf die zunehmende Prävalenz von Pollenallergien und Asthma haben sich in ganz Europa und weltweit operative Pollenüberwachungsnetzwerke entwickelt.

Pollenallergie im Fokus der Wissenschaft
Ein interessanter Artikel über die Zunahme von wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Pollenallergie und Pollenprognose. Die Überwachung und Modellierung mit Hilfe automatisierter Pollenmessungen steht dabei im Fokus der Geschehnisse. Folglich den Abstract über den erwähnten Artikel…

Pollenüberwachung in Echtzeit mit digitaler Holografie
Wir präsentieren die erste Validierung des Swisens Poleno, des derzeit einzigen einsatzfähigen automatischen Pollenüberwachungssystems, das auf digitaler Holografie basiert.
Erfahren Sie die neusten Meldungen
und Aktivitäten in unserem Newsletter
Swisens News
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten über die Firma und die neusten Entwicklungen.

Pollen und andere Aerosol-Partikel
Die künstliche Intelligenz von SwisensPoleno setzt einen Vorfilter zur Trennung verschiedener Partikelkategorien ein. Was es mit dem Vorfilter für die automatische Pollenidentifikation auf sich hat, erklären wir in diesem kurzen Blog-Artikel. Dabei beantworten wir folgende Frage:
Wie unterscheidet SwisensPoleno Pollen von anderen Aerosol-Partikeln?

Vom Partikel zum Bildschirm
Dieser Artikel beschreibt, wie wir einzelne Pollenkörner, Sporen und weitere Bioaerosol-Partikel in Daten umwandeln, die dann auf unserem Bildschirm verfügbar sind. Wie gelangen die Bioaerosol-Daten zu den Nutzern?

Relatives Fluoreszenz Spektrum mit SwisensPoleno Jupiter
In diesem Blog-Artikel lernen Sie das Relative Fluoreszenz Spektrum von SwisensPoleno Jupiter kennen. Wir frühen Sie dabei Schritt für Schritt an die Grundlagen der Fluoreszenz heran und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der relativen Fluoreszenz in der Echtzeit-Messung von Bioaerosolen.