Echtzeit-Bioaerosol Monitor
SwisensPoleno Jupiter
Der neue Weg der Echtzeitmessung
Stabiler Langzeit-Betrieb
Lokale Konzentrationen von Bioaerosol-Partikel zuverlässig in Echtzeit messen und identifizieren. Hohe Verfügbarkeit dank robustem Design und hochwertiger Technik.
Einzigartige Identifikation
Basierend auf einem umfangreichen Datensatz und in Kombination mit modernsten Machine Learning Algorithmen wird eine hervorragende Qualität der Klassifikationsergebnisse erreicht.
Transparente Daten
Transparente Protokolle und der Zugriff zu den Rohdaten ermöglichen die Kontrolle der Messdaten, die zu Forschungszwecken benötigt werden.
Labor- und Feldeinsatz
Dem Einsatz sind keine Grenzen gesetzt. SwisensPoleno Jupiter lässt sich sowohl im Netzwerk draussen im Feld wie auch als einzelnes Messsystem im Labor einfach und benutzerfreundlich betreiben.
SwisensPoleno Jupiter ist die neuste Generation optischer Partikelmesssysteme für die Echtzeit-Messung und Überwachung von Bioaerosolen. Der Echtzeit-Bioaerosol Monitor SwisensPoleno Jupiter vereint neuste Messmethoden mit künstlicher Intelligenz und transparenten Datenauswertung zu einem zuverlässigen Messsystem für die autonome Partikel-Identifikation. Dazu zählen Pollen, Sporen, weitere Bioaerosole und Feststoff-Teilchen in der Umgebungsluft.
SwisensPoleno Jupiter kurz erklärt
Entwickelt für die Entdeckung des Partikel-Mikrokosmos und die zukunftsweisende, autonome Messung und Überwachung von Bioaerosolen.
SwisensPoleno Jupiter und seine Messmethoden:
- Holographische Bilder
- Lichtstreuung
- Polarisation und
- UV-induzierte Fluoreszenzintensität & -lebenszeit
Die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
- Partikelklassen innerhalb von 0.5 – 300µm
- Luft-Messvolumen 40l/min
- Sigma-2 Geometrie Sample Inlet
- Integrierter Partikelkonzentrator
Weitere Vorteile von SwisensPoleno Jupiter
- nicht-invasive Messmethode
- sofortige Überprüfung der Identifikationsergebnisse
- Fernzugriff auf Daten
- ferngesteuerte Bedienung, Konfiguration und Updates
- integrierte Selbst-Reinigungsfunktion
- massgefertigtes Wetterschutzgehäuse inbegriffen
- einsetzbare Probeentnahme für Laborauswertung
- keine Verbrauchsmaterialien
Neue Wege beschreiten mit Swisens
Mehr über die Echtzeit-Partikelmessung

Vom Partikel zum Bildschirm
Dieser Artikel beschreibt, wie wir einzelne Pollenkörner, Sporen und weitere Bioaerosol-Partikel in Daten umwandeln, die dann auf unserem Bildschirm verfügbar sind. Wie gelangen die Bioaerosol-Daten zu den Nutzern?

Relatives Fluoreszenz Spektrum mit SwisensPoleno Jupiter
In diesem Blog-Artikel lernen Sie das Relative Fluoreszenz Spektrum von SwisensPoleno Jupiter kennen. Wir frühen Sie dabei Schritt für Schritt an die Grundlagen der Fluoreszenz heran und erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der relativen Fluoreszenz in der Echtzeit-Messung von Bioaerosolen.

Wie man Aerosol-Daten aus Echtzeit-Messung analysiert
Die neusten Technologien erlauben die Messung und Überwachung von Aerosol-Partikeln in Echtzeit. Ein Messsystem saugt dabei kontinuierlich Luft an und misst und identifiziert die darin enthaltenen Partikel. So auch die Messsysteme von Swisens. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie mit unseren Messsystemen und Software-Lösungen Aerosol-Daten aus Echtzeit-Messungen analysieren können.

Kann SwisensPoleno Pollen in meiner Region identifizieren?
Kann SwisensPoleno Pollen in meiner Region identifizieren? Um dieser Frage nachzugehen, gehen wir in diesem Beitrag auf unsere Systeme für die Echtzeit-Überwachung von Pollen ein. Wir zeigen auf, welche Pollensorten SwisensPoleno aktuell identifizieren kann. Zusätzlich erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Wege bestehen, sollte die von Ihnen gewünschte Pollen-Taxa nicht auf der Liste stehen.

Partikel-Morphologie aus holographischen Bildern
Dieser Artikel erklärt dir die Grundlagen für die automatische Identifikation von Aerosol-Partikel. Wir erklären dir wie unsere Messsysteme Informationen zur Partikel-Morphologie aus holographischen Bildern gewinnen und wie du damit verschiedene Aerosol-Partikel von einander unterscheiden kannst.

Bioaerosol-Monitoring mit Mars oder Jupiter
Was ist der Unterschied zwischen SwisensPoleno Mars & SwisensPoleno Jupiter? In diesem Beitrag helfen wir dir auf die Sprünge und erklären die wichtigsten Unterschiede der beiden Systeme. Dabei gehen wir auf technische und anwendungsspezifische Aspekte ein. Am Schluss solltest du in der Lage sein, die Produkte besser zu verstehen und im besten Fall das geeignete System für deine Anwendungen zu finden. Viel Spass beim durchlesen.
Weitere Komponenten der Ecosysteme
Hardware Komponenten
Hardware
SwisensPoleno Jupiter ist die neueste Generation optischer Partikelmesssysteme für die Echtzeitmessung und Überwachung von Aerosol-Partikeln.
Hardware
SwisensPoleno Mars ist die neue Generation der Echtzeit- Pollenüberwachung, mit hochentwickelter Technologie und Netzwerkkompatibilität.
Add-on Komponenten
Tools
SwisensAtomizer ist der kompakte Partikel-Zerstäuber für feste und trockene Partikelproben wie Pollen, Mineralstaub und andere Materialien.
Software Komponenten
Software
SwisensDataExplorer ist eine browserbasierte Software mit Werkzeugen zur Überprüfung von Messergebnissen und zur Überwachung der Hardware Komponenten.
Software
SwisensDataAnalyzer ist ein Werkzeugsatz, der die effiziente Analyse großer Datenmengen im Deep-Dive von BigData ermöglicht.
Service Komponenten
Service
Mit den SwisensAccelerators bieten wir praktische Schulungen für die Bedienung unserer Messsysteme an.
Service
SwisensCare ist unser Service für Software-Updates und Wartungsarbeiten für alle Messsysteme von Swisens.
Service
SwisensData ist ein Service mit serverintegriertem Datenmanagement im SwisensEcosystem.
Service
Die SwisensAIFactory ist ein Kompetenzzentrum, das praktische Schulungen und Wissen rund um die automatische Partikelidentifikation anbietet und vermittelt.
Das sagen unsere
zufriedenen Kunden.

Benoît Crouzy –
Project Manager Swiss Automated Pollen Network
Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss
weiterlesen >>

Prof Martin Gallagher –
Centre for Atmospheric Science,
University of Manchester
weiterlesen >>

Mikhail Sofiev –
Research Professor
Atmospheric Composition Research Department
Finnish Meteorological Institute
weiterlesen >>
Debora Käser –
Team Leader
Department for Work Safety / Health Protection
Suva
weiterlesen >>